Liebe Kundschaft, wir setzen uns als Weltladen nicht nur für den Fairen Handel ein
sondern möchten auch einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und
mit Ressourcen fördern.
Hierzu möchten wir auch konkrete Vorschläge machen.
Im Weltladen gibt es schon seit längerem eine Handysammlung.
Sie können gebrauchte Handys bei uns abgeben.
Diese werden entweder zur Rückgewinnung der Inhaltsstoffe recycelt, oder
wenn möglich zur Weiterverwendung wieder aufgearbeitet.
Die Erlöse werden für Naturschutz- und soziale Projekte verwendet.
In der Sammelurkunde als PDF können sie die aktuellen Ergebnisse
unserer Sammlung nachlesen (Erlös und Menge der gewonnen Rohstoffe).
200 Millionen alte Mobiltelefone lagern schätzungsweise ungenutzt in
unseren Schubladen.
Mit jedem einzelnen gesammelten Handy lässt sich der umweltschädliche
Ressourcenabbau reduzieren und etwas Gutes für die Umwelt tun.
Bevor sie ihr altes Handy aber bei uns abgeben,
überlegen sie sich doch ob sie es nicht noch weiternutzen möchten. So lässt sich
die Produktion neuer Geräte am einfachsten verringern.
Meist bieten neue Handymodelle auch gar keine wesentlichen Verbesserungen
gegenüber einem vielleicht 3 Jahre älterem Modell. Hat nur der Akku ihres Handys
nachgelassen lohnt sich auf jeden Fall ein Austausch. Auch wenn z.B. nur ein
Bedienungsknopf defekt ist, ist eine Reparatur auf jeden Fall sinnvoll.
Und wenn es aus „Technik-Begeisterung“ unbedingt das neueste Modell sein soll?
Vielleicht kann man sich auch für Technik begeistern die einfach lange hält, und
aus diesem Grund das alte Handy weiterverwenden.
Displayfolien oder Schutzhüllen werden ja oftmals schon genutzt.
Auch für die Langlebigkeit des Akkus kann man ohne viel Aufwand
selber etwas tun.
Den Akku nur bis maximal 85 % aufladen und möglichst nicht unter 25 % entladen.
Dabei ist es kein Problem wenn man das Handy z.B. nur bis 50 oder 60 % lädt.
Bei Lithium-Ionen Akkus gibt es keinen schädlichen Memoryeffekt.
Man kann sich z.B. angewöhnen das Handy jeden Tag beim Frühstück oder zu
einer anderen Tageszeit für ¼ oder ½ Stunde aufzuladen.
Wenn sie alte Handys in unsere Sammelbox einwerfen beachten sie bitte
unbedingt folgende Hinweise:
Werfen sie bitte keine losen Akkus in die Sammelbox (auch nicht in Plastiktüten),
diese können zur Brandgefahr werden! Lose Akkus können sie im
Elektronik-Einzelhandel abgeben.
Die Akkus bitte in den Geräten belassen, und auch die Geräterückwand auf dem
Handy belassen. Wenn der Akku nicht mehr fest im Gerät sitzt den Akku mit
Klebeband gegen herausfallen sichern.
Geräte bei denen der Akku aufgebläht oder mechanisch beschädigt ist oder
Elektrolyt ausläuft nicht in die Sammelbox einwerfen, es besteht Brandgefahr!
Diese Geräte geben sie bitte ebenfalls im Elektronik-Einzelhandel ab.
Alte Ladekabel können sie aber mit in die Sammelbox einwerfen.
Bitte entnehmen sie SIM- und Speicherkarten und löschen sie wenn möglich
alle persönlichen Daten. Eventuell noch vorhandene
Daten werden professionell gelöscht.
Wir sammeln im Rahmen des Projektes "Handys für die Umwelt",
http://handysfuerdieumwelt.de ein Recycling- und Wiederverwertungs-Projekt
von der Deutschen Umwelthilfe.
Die Rücknahme und Verwertung der Altgeräte wird von "Mobile-Box" organisiert.
http://mobile-box.eu.
Wenn sie das Thema umweltfreundlicher Umgang mit dem Smartphone interessiert
lesen sie hierzu auch: Smartphone-Handlungsmöglichkeiten in unserem Themenblog.